Damit das neue Jahr froh und unfallfrei begrüßt 
              werden kann, hat ihnen die Feuerwehr wichtige Sicherheitstipps zusammengestellt: 
            
             
              Nur von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 
                zugelassene Feuerwerkskörper verwenden. Diese sind am Zulassungszeichen 
                ,,BAM" zu erkennen.
              
                Die Gebrauchsanweisung in aller Ruhe und nicht erst kurz vor zwölf 
                lesen.
              
                Feuerwerkskörper nicht in Kinderhände geben. Raketen 
                und Knallkörper dürfen nur von Erwachsenen gekauft und 
                gezündet werden. Auch zu Silvester sollte man den Kindern 
                nicht nachgeben.
              
                Erwachsene mit erhöhtem Alkoholkonsum sollten das Feuerwerk 
                als Zuschauer genießen und das Zünden anderen überlassen.
              
                Knallkörper niemals in geschlossenen Räumen verwenden 
                und Raketen nur im sicheren Abstand zu anderen Menschen, Autos 
                und Gebäuden zünden.
              
                Raketen immer senkrecht, am besten aus einer leeren Flasche als 
                Startrampe abfeuern.
              
                Auf Bäume und Dachvorsprünge achten. Diese können, 
                genauso wie heftiger Wind, die Feuerwerkskörper in die falsche 
                Richtung lenken.
              
                Fenster, insbesondere Dachfenster und Bakontüren verschließen, 
                so dass keine abstürzenden Raketen, Leuchtkugeln oder Funken 
                in die Wohnung gelangen können. Auch kleine Glutnester können 
                sich über einen Schwelbrand zu einem Wohnungsbrand ausdehnen.
              
                Feuerlöscher bereithalten, um mögliche Entstehungsbrände 
                zu löschen. Der rechtzeitige Einsatz eines Feuerlöschers 
                kann Leben und Sachwerte retten.
              
                Vor dem Fest mit der Gebrauchsanleitung des Feuerlöschers 
                vertraut machen. Das bewahrt im Notfall einen kühlen Kopf.
              
                Erste-Hilfe-Kasten, z. B. 
                aus dem Auto, bereithalten und im Notfall nicht zögern: Die 
                örtliche Feuerwehr ist bundesweit unter der Notrufnummer 
                112 zu erreichen. 
                Weitere Hinweise erhalten Sie bei Ihrer Feuerwehr.